Geprüfter Elektrosmogschutz

Wir bringen Sie in Schwingung

Mensch und Umwelt sind stets im direkten Frequenz-Austausch. Dabei braucht jeder Körper natürliche Wellen, um im Gleichgewicht zu bleiben. Unnatürliche Frequenzen stören hingegen diese Harmonie und können Ursache für Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlafprobleme sein.

Mehr Bewegung und ausgewogene Ernährung schaffen eine Basis zum Ausgleich. Entspannungs- und Achtbarkeitstechniken sowie die Reduzierung elektromagnetischer Strahlung können darüber hinaus Ihre Energie, Konzentration und Entspannung zusätzlich fördern.

Suchen Sie nach mehr Schwingung in Ihrem Leben? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir von Waveguard beraten Sie zu den für Sie passenden alternativen Lösungswegen. Außerdem haben wir die Qi-Technologie entwickelt, die mit natürlichen Frequenzen vor Elektrosmog schützt und das Elixier all unserer Qi-Geräte ist.

Bekannt aus

EMF-Schutz & gesunder Lebensstil Ihre Vorteile mit Waveguard

Elektrosmog Schutz Produkte Was bewegt Dich?

Achtest Du bereits auf Deine Ernährung und treibst regelmäßig Sport? Doch fühlst Du Dich noch immer energielos? Gründe dafür können vielfältig sein. Häufige Ursachen sind:

  • Familiäre oder berufliche Belastungen
  • Umweltbelastungen wie Luftverschmutzungen oder insbesondere unnatürliche Frequenzen durch WLAN und Mobilfunk.

Dabei ist es vielen nicht bewusst, dass die zunehmende Elektrosmog-Belastung im persönlichen Umfeld Stress für den Körper bedeuten kann.

Was kannst Du nun tun, um Deine Energie entscheidend zu verbessern?

  • Treibe Sport, achte auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil.
  • Reduziere Deine persönliche Elektrosmog-Belastung.
  • Achte auf die Qualität Deines Trinkwassers.
  • Bei allem, was Du tust, kann Dich die Qi-Technologie dank natürlicher Lichtfrequenzen unterstützen.

Bester Schutz vor Elektrosmog Unser Bestseller: Das Qi-Shield

Das Qi-Shield ist der perfekte Einstieg in die Qi-Technologie. Denn es ist sowohl mobil als auch stationär einsetzbar. Somit können Sie es überall bei sich tragen − zu Hause, im Büro oder sogar auf Reisen.

Testen Sie das Qi-Shield unverbindlich mit unserer Geld-zurück-Garantie. Damit probieren Sie das Gerät 30 Tage lange ohne Risiko aus. Bei Nichtgefallen nehmen wir das Qi-Shield zurück und erstatten Ihnen den Kaufpreis. Ohne Wenn und Aber.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Unser Newsletter informiert Sie über Themen des EMF-Schutzes. Als Dankeschön für Ihre Abonnierung erhalten Sie ein kleines Geschenk mit der Bestätigungsmail.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Elektrosmogschutz ProdukteUnsere Qi-Geräte

EMF-Schutz
Mobile

EMF-Schutz
Basic

EMF-Schutz
Premium

Unsere Produkte im Vergleich

Nicht sicher, welches das beste Produkt für Sie ist? Nutzen Sie unseren Produktvergleich und erfahren Sie alles über die einzelnen Qi-Geräte.

Elektrosmog SchutzIhre Vorteile mit der Qi-Technologie

Persönlicher Service

Wir sind gerne persönlich für Sie da, beantworten all Ihre Fragen rundum Ihren individuellen EMF-Schutz und beraten Sie beim Kauf Ihres Produkts. Kontaktieren Sie uns!

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Wir geben Ihnen genug Zeit zum Ausprobieren. Wenn Sie unzufrieden sind, senden Sie uns innerhalb von 30 Tagen Ihr Produkt zurück. Nutzen Sie dazu unser Widerrufsformular. Dann erstatten wir Ihnen anschließend den Kaufpreis.

Einfache Anwendung

Unsere Technologie arbeitet stromlos. Sie brauchen lediglich Ihr stationäres Geräte an einer zentralen Stelle platzieren oder Ihr mobiles Gerät nah am Körper tragen. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Geprüfte Wirksamkeit

Verschiedene Studien, zum Beispiel vom BION- und Dartsch-Institut, haben die Wirksamkeit der Qi-Geräte untersucht. Lesen Sie selbst.

Kostenlose Regenerierung

Unsere Qi-Geräte haben eine Lebensdauer von ca. 5 bis 8 Jahre. Wir überprüfen anschließend die Wirksamkeit und regenerieren sie kostenfrei!

Qualität made in Germany

Für unsere Produkte nutzen wir erstklassige Materialen und fertigen sie in sorgfältiger Handarbeit.

Noch Fragen?

Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch  vereinbaren!

Bewerten & Gutes tun

Für jede erhaltene Google-Bewertung lässt Waveguard zwei Bäume im Namen des Bewertenden in Ecuador pflanzen. Somit unterstützen wir gemeinsam die Aktion „Bäume spenden für Brillenbären” des Vereins GEO schützt den Regenwald e.V.

Baum spenden für Bären

Waveguard Journal Wissenswertes & Aktuelles

EMF-Schutz mit der Qi-Technologie Häufige Fragen

Wir empfehlen Ihnen, das Qi-Gerät möglichst zentral zu platzieren. Auf diese Weise decken Sie das ganze Haus oder Ihre Wohnung mit dem Wirkungsfeld ab. Beachten Sie dabei, dass Sie das Gerät mindestens 50 cm von allen elektrischen Endgeräten und Steckdosen aufstellen. Denn nur so ist der vollständige Aufbau des Wirkungsfeldes möglich. Außerdem sollte das Qi-Gerät nach oben 30 cm Platz zur Zimmerdecke oder zu Möbeln haben.

Tragen Sie das Qi-Mobile und das Qi-Shield möglichst nah am Körper. Dazu ist der Rucksack, die Jackentasche oder die Mittelkonsole des Autos besonders gut geeignet. Darüber hinaus arbeiten unsere Produkte selbstständig. Im jeweiligen Wirkungsfeld Ihres Qi-Gerätes können sowohl Sie als auch alle anderen Lebewesen vor den Folgen elektromagnetischer Strahlung geschützt sein. Dies zeigen unsere Studien.

Der vollständige Aufbau des Wirkungsfeldes dauert beim Qi-Home Cell in der Regel 12 Stunden. Das Qi-Max benötigt 24 Stunden. Qi-Shield sowie Qi-Mobile brauchen nur ca. 1 Minute.

Die Lebensdauer des Qi-Mobile und Qi-Shield beträgt ca. 5 Jahre, die des Qi-Home Cell und Qi-Max ca. 8 Jahre. Wenn Sie das Gefühl verspüren, dass Ihr Qi-Gerät nicht mehr optimal wirkt, kontaktieren Sie uns. Wir überprüfen anschließend die Wirksamkeit und regenerieren es gegebenenfalls kostenfrei!

Wir testen die Wirksamkeit unserer Geräte durch das Messen der Feldstärken. Hierzu nutzen wir eine spezielle Messausrüstung sowie einen strahlungsfreien Raum. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Qi-Produkt wirkt, können Sie es einsenden. Dann testen wir es für Sie. Alle von uns verschickten Geräte sind in einem einwandfreien, funktionsfähigen Zustand.

Kontakt Jetzt Kontakt aufnehmen

Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 9.30 bis 17.00 Uhr unter

+49 (0) 3591 59 47 543

für Sie da.

Gerne beantworten wir Fragen zu unseren Produkten, die die FAQ nicht beinhalten. Außerdem nehmen wir Ihre Bestellung telefonisch entgegen oder beantworten Ihre Rückfragen zu dieser.

Wenn Sie keine Zeit für einen Anruf haben, nutzen Sie unser Kontaktformular. Vereinbaren Sie mit diesem einen Rückruftermin. Oder stellen Sie uns direkt schriftlich Ihre Fragen. Dann melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sie möchten uns besuchen? Dafür vereinbaren Sie bitte einen Termin. Denn wir wollen uns für Sie Zeit nehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Inhalt

Elektrosmog Schutz Infos Elektrosmog und wie Sie sich davor schützen können

Elektrosmog umgibt uns mittlerweile fast überall und ist zudem nicht sichtbar. Gewollt oder ungewollt sind wir dem Einfluss künstlicher elektromagnetischer Felder (EMF, umgangssprachlich Elektrosmog) ausgesetzt. Im Zuge der Digitalisierung vieler Lebensbereiche erreicht unsere EMF-Belastung immer wieder eine neue Dimension. Die Frage, ob Elektrosmog krank machen kann, ist umstritten. Die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung werden weiter diskutiert.

Was ist Elektrosmog?​

Der meist im Jargon genutzte Begriff Elektrosmog (E-Smog) ist eine Neubildung aus den Wortbestandteilen „elektronisch“ und „Smog“. Smog ist eine durch Emissionen verursachte Verschmutzung der Luft. Beim Elektrosmog wird die Verunreinigung jedoch nicht durch Ruß, Staub oder andere Luftschadstoffe verursacht. Sondern, betrachtet man die Definition laut Duden, durch:

„elektromagnetische Strahlung, die von Hochspannungsleitungen, Fernseh-, Radar- und Mikrowellen sowie auch von elektrischen Haushaltsgeräten ausgeht.“

Folglich beschreibt Elektrosmog die Belastung des Menschen und der Umwelt durch künstlich erzeugte elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). Dagegen werden natürliche elektromagnetische Felder, zum Beispiel durch Sonnenstrahlen oder das Erdmagnetfeld, nicht als Elektrosmog bezeichnet. Genauso wenig elektromagnetische Wellen, die durch Wärmestrahlung (infrarote Strahlung) oder Radioaktivität freigesetzt werden.

Was ist ein elektromagnetisches Spektrum?

EM-Strahlungen verhalten sich unterschiedlich, und zwar abhängig von der Eigenschaft der Wellenlänge/Frequenz. Die elektromagnetischen Wellen mit höherer Energie oder Frequenz sind kürzer, während Wellen mit niedriger Energie und Frequenz länger sind. Aufgrund dieser Eigenschaften können wir die verschiedenen Arten von elektromagnetischen Wellen in einem sogenannten elektromagnetischen Spektrum anordnen.

Welche Arten von elektromagnetischer Strahlung gibt es?

Wir können bestimmte Frequenzbereiche in verschiedene Arten von Strahlung einteilen. Das heißt von den längsten zu den kürzesten Wellenlängen beziehungsweise von den niedrigsten zu den höchsten Frequenzen. Außerdem können wir die Energiemenge betrachten, die sie jeweils übertragen:

Ionisierende Strahlung enthält eine große Energiemenge und ist im Stande, Elektronen aus ihrem jeweiligen Orbit (Umlaufbahn um den Atomkern) zu entfernen – und sogar Atome aufzuspalten. Höherfrequente Wellen wie etwa Röntgen- und Gammastrahlen verfügen über diese ionisierende Wirkung.

Niederfrequente Wellen wie etwa Radiowellen weisen die ionisierende Strahlungswirkung nicht auf und werden deshalb als „nicht-ionisierende Strahlung“ bezeichnet.

Die gesetzlichen Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung

Was ist SAR?

SAR steht für die spezifische Absorptionsrate, ist definiert als die pro Gewebemasse aufgenommene Leistung und hat die Einheit Watt pro Kilogramm (W/kg).

Der aktuelle SAR-Wert, der den maximal zulässigen Expositionswert darstellt, beträgt in Europa zwei Watt pro Kilogramm und in den USA 1,6 Watt pro Kilogramm.

Wie berechnet sich der SAR-Wert?

Die Messung erfolgt normalerweise mit einem Phantomkopf und einem Phantomkörper in geringem Abstand (circa fünf Millimeter). Wenn wir die spezifische Absorptionsrate messen, berechnen wir, wie viel Ihr Körper (biologisches Gewebe) einen Teil dieser Energie aufnimmt (in Watt pro Kilogramm). Technischer ausgedrückt ist dies die Messung von Hochfrequenzenergie (HF), die in Gramm biologisches Gewebe absorbiert wird.

Es wird normalerweise entweder über den gesamten Körper oder über ein Probevolumen (typischerweise 1 oder 10 Gramm Gewebe) ermittelt. Der veröffentlichte SAR-Wert ist dann der Höchstwert, gemessen in dem Körperteil (zum Beispiel dem Kopf) und untersucht über das angegebene Volumen oder die angegebene Masse.

Wie in Deutschland gibt es weltweit in vielen Staaten verbindliche Regelungen für hochfrequente elektromagnetische Strahlung. Den ICNIRP-Richtlinien hat sich 1999 auch die Europäische Union im Rahmen der EU-Ratsempfehlung angeschlossen. Die meisten EU-Länder sind dieser gefolgt. Auch außerhalb Europas werden sie in vielen Staaten berücksichtigt. In den USA, Kanada und Taiwan orientieren sich die Mobilfunkgrenzwerte hingegen an den Empfehlungen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers), die vergleichbar mit den ICNIRP-Richtlinien sind.

Staaten, die sich gegen die ICNIRP-Grenzwertempfehlungen entschieden haben, wie Italien, Belgien, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Russland und Polen, begründen dies mit einem erhöhten Vorsorgewunsch. So zum Beispiel die Schweizer Umweltbehörde: „Der Bundesrat konnte nicht abwarten, bis die Wissenschaft die gewünschten Antworten liefert. Das Vorsorgeprinzip des Umweltschutzgesetzes verlangt, dass die Belastung grundsätzlich so niedrig sein soll, wie es technisch möglich ist.“

Die ersten Sicherheitsstandards wurden 1997 festgelegt, als ein typischer Handynutzer Militär, Medizin oder Unternehmen war. Bei einem der ursprünglichen Tests im Jahr 1989 hat das Militär den Kopf eines etwa 100 Kilogramm schweren Mannes benutzt, der zu den Besten der Rekruten gehörte. Die Standards, die sie festlegten, bestanden darin, eine Erhitzung des Gehirns ihres Subjekts nach einem sechsminütigen Telefonanruf zu vermeiden.

Strahlenschutzgrenzwerte richten sich nach den 1998 von der ICNIRP publizierten „Richtlinien für die Begrenzung der Exposition durch zeitlich veränderliche elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)“. Diese orientieren sich am thermischen Effekt − der Erwärmung des Körpergewebes.

Die Körpertemperatur kann beispielsweise steigen, wenn elektromagnetische Strahlen vom Körper absorbiert und in Wärmenergie umgewandelt werden. Gültige Grenzwerte richten sich nach der Strahlenstärke, die innerhalb von 30 Minuten einen leblosen Körper um einen Grad Celsius erwärmen. Denn ab dieser Veränderung der Körpertemperatur können natürliche Regulationsmechanismen nicht umfassend funktionieren. Folglich dürfen Mobiltelefone zum Beispiel einen Wert von zwei Watt pro Kilogramm (SAR-Werte) nicht überschreiten, da sonst der thermische Effekt einsetzt.

Solange die Grenzwerte beachtet werden, gibt es laut ICNIRP kein Gesundheitsrisiko. Doch bleiben dabei Langzeitwirkungen und die wesentlich größere physiologische Empfindlichkeit der Köpfe von Kindern unberücksichtigt. Außerdem wurden die seit 20 Jahren bestehenden ICNIRP-Richtlinien nicht an die sich stets verändernde Technologie angepasst.

Reichen die aktuellen SAR-Standards aus?

Keinesfalls. Aktuelle Standards können ein Instrument sein, um zu beurteilen, ob das Telefon gemäß den Standards der Aufsichtsbehörden „sicher“ ist. Sie bewerten jedoch nicht genau, inwieweit unsere Gesundheit in vollem Umfang beeinträchtigt wird.

Weitere Gründe, warum aktuelle SAR nicht ausreichen

  • Tatsächlich bezieht sich SAR auf thermische Effekte, aber die überwiegende Mehrheit der aufgezeichneten biologischen Effekte einer chronischen Exposition auf Lebenszeit sind nicht thermisch.
  • Bei viel niedrigeren SAR als dem aktuellen Sicherheitsstandard wurden eine Reihe von Wirkungen gemeldet.
  • Es wurden nicht genügend Informationen zur Höhe der HF-Exposition unter typischen Verwendungs- und realen Bedingungen bereitgestellt. Die getesteten Expositionen unter Laborbedingungen sind nur kurzzeitig, normalerweise bis zu einigen Minuten lang.
  • Kein Spiegelbild der unterschiedlichen Kopf- und Körpergrößen. Die Mehrheit der Bevölkerung hat viel kleinere Köpfe und Körper als der 100 Kilogramm schwere männliche Militärrekrut.
  • Die Strahlungswerte bezogen auf den aktuellen Verbrauch sind viel höher als in der Vergangenheit.
  • Aktuelle Labortests beinhalten keine Variationen für Energieabsorptions-Hotspots.
  • Verschiedene Labore können Messungen in unterschiedlichen Abständen vom Körper durchführen.
  • Die Art des Mobiltelefonsignals wird nicht berücksichtigt. Da es in der Natur gepulst ist, kann die durchschnittliche Leistung niedrig bleiben, aber die einzelnen Burst-Signale können sehr hoch sein.
  • Das sich entwickelnde Gehirn eines Kindes absorbiert viel mehr als das Gehirn eines Erwachsenen.

Wie wird elektromagnetische Strahlung gemessen?

Menschen, die besonders sensibel auf elektromagnetische Felder reagieren, sollten den belastenden Elektrosmog-Quellen auf den Grund gehen und diese beseitigen. Dazu kann elektromagnetische Strahlung gemessen werden.

Die individuelle Elektrosmog-Belastung selbst messen

Die eigene Elektrosmog-Belastung selbstständig korrekt zu messen, ist nicht einfach. Denn wie wir bereits beschrieben haben, gibt es sowohl niederfrequente als auch hochfrequente elektromagnetische Strahlungen. Und hier arbeiten verschiedene elektrische Geräte wiederum in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Somit gibt es auch diverse EMF-Messgeräte-Typen.

Im Handel finden Sie daher Elektrosmog-Messgeräte in zahlreichen Ausführungen: vom kostengünstigen Einsteigergeräte, über Allrounder mit fairem Preis-Leistungsverhältnis bis hin zu hochpreisigen Profigeräten, die Messungen unter wissenschaftlichen Bedingungen ermöglichen. Die Eco Minds Media GmbH bietet auf Ihrer Webseite einen informativen EMF-Messgeräte-Vergleich.

Beachten Sie beim selbstständigen Messen, dass sich der Wert des Elektrosmogs von Minute zu Minute ändern kann. Denn elektrische Geräte strahlen unterschiedlich stark bzw. schwach. Eine Messung mit dem Smartphone per App ist zwar möglich, liefert jedoch oftmals fehlerhafte Ergebnisse.

Die Elektrosmog-Belastung messen lassen

Möchten Sie sich beraten lassen, können Sie im Elektrofachhandel einen Mitarbeiter auf das Thema ansprechen. Dieser kann Ihnen wertvolle Tipps zum für Sie am besten geeigneten EMF-Messgerät oder zu belastenden EMF-Quellen geben.

Außerdem stehen Baubiologen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Sie bieten in der Regel EMF-Messungen Ihres Wohn- und Arbeitsumfelds durch einen Experten an. Finden Sie Baubiologen in Ihrer Nähe im Baubiologie Verzeichnis.

Weitere wichtige Informationen rund um das Thema Elektrosmog-Analyse und -Messung finden Sie unter Dr. Moldan Umweltanalytik.

Welche Symptome löst Elektrosmog aus?

Gesundheitliche Folgen elektromagnetischer hochfrequenter Strahlung wie:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Energielosigkeit
  • Konzentrationsschwäche

sind mit Mobilfunk zu assoziieren und außerdem durch Studien belegt.

Neben der offiziell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigten Erwärmung des Gewebes verursachen unnatürliche EMF-Quellen athermische biologische Effekte. Diese entstehen durch den Überschuss an freien Radikalen − besonders reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen, denen ein Elektron fehlt.

Freie Radikale erfüllen wichtige Funktionen in unserem Körper, z. B. töten sie unkontrolliert wachsende Zellen ab oder zerstören Krankheitserreger. Sie können aber auch den Organismus belasten, in dem sie oxidativen Stress verursachen. Dies ist ein Zustand des Stoffwechsels, in dem die Konzentration der freien Radikale höher ist als nötig und gleichzeitig ein Gegengewicht in Form von Antioxidantien fehlt oder nicht stark genug ausgeprägt ist.

Somit wiesen verschiedene Studien u. a. einen Zusammenhang von vermehrt auftretenden freien Radikalen, oxidativem Stress und Krebserkrankungen nach. Auch die Schädigung des Erbgutes ist wissenschaftlich belegt. Bereits in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckte der amerikanische Biologe Denham Harman dieses Phänomen und machte die freien Radikale zudem für die Alterungserscheinungen von Haut und Organen verantwortlich.

Krebsrisiko

Die Krebsforschungsgruppe (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat elektromagnetische Felder im Mai 2011 als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Wegen zahlreicher warnender wissenschaftlicher Studien arbeitet sie zurzeit an einer Risikoneueinstufung. Denn epidemiologische Studien geben zudem Hinweise darauf, dass niederfrequente elektromagnetische Felder zu einem erhöhten Leukämierisiko bei Kindern führen.

Zudem bewertete eine in der Schweiz durchgeführte Studie aus dem Jahre 2018 die Auswirkungen niederfrequenter EMFs auf erwachsene Werktätige über einen Zeitraum von 18 Jahren. Es wurde festgestellt, dass die Arbeitnehmer, die über längere Zeit erhöhten EMF-Messwerten ausgesetzt waren, ebenfalls ein höheres Risiko trugen, an bestimmten Arten von Leukämie zu erkranken.

Weitere entscheidende Studien zum erhöhten Krebsrisiko durch Elektrosmog

Unfruchtbarkeit

Studienberichte im ElektrosmogReport

Die Studienlage zur Schädigung der Reproduktionsorgane durch Mobilfunk ist umfangreich und eindeutig. Untersuchungen dazu zeigen pathologische Effekte auf männliche und weibliche Organe. Betroffen sind dabei die Spermien und Hoden des Mannes sowie die Eierstöcke und Oogenese (Eireifung) der Frau. Daher veröffentlichte die Umwelt- und Verbraucherorganisation zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung Diagnose-Funk in der Reihe Brennpunkt (Ausgabe Februar 2016) einen Studienüberblick mit dem Titel „130 Studien. Smartphones und Tablets schädigen Hoden, Spermien und Embryos“. Darüber hinaus wurden auch im ElektrosmogReport (Ausgabe September 2019) Studien zur Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit durch Mobilfunk- und WLAN-Strahlung vorgestellt.

Wissenschaftlicher Artikel legt diverse Folgen offen

Ein weiterer interessanter wissenschaftlicher Artikel mit dem Titel „Strahlung und männliche Fruchtbarkeit“ wurde in der medizinischen Fachzeitschrift “Reproduktive Biology and Endocrinology” 2018 publiziert. Die internationalen Autoren Kavindra Kumar Kesari, Ashok Agarwal und Ralf Henkel hielten fest, dass die Exposition gegenüber Mobiltelefonen, Mikrowellenherden, Laptops oder WLAN schädliche Auswirkungen auf die Hoden hat. Diese können die Spermienzahl, Morphologie und Motilität beeinflussen und zu

  • DNA-Schaden,
  • Mikrokernbildung,
  • genomische Instabilität,
  • Störungen in Proteinkinasen, Hormonen und antioxidativen Enzymen führen.

Die Anomalien sind auch hier von physikalischen Parametern wie der Expositionsdauer, Entfernung zur Strahlungsquelle, Leistungsdichte und Eindringtiefe abhängig.

Studien zum Thema Elektrosmog

Diagnose-Funk, eine unabhängige Umwelt- und Verbraucherorganisation im deutschsprachigen Raum, setzt sich für den Schutz vor elektromagnetischer Strahlung ein. Daher ist es ihr Ziel, die Öffentlichkeit über dieses Thema zu informieren und sensibilisieren. Dazu bespricht der Verein die neuesten Studien in ihrer Publikation ElektrosmogReport und archiviert sie zusätzlich in einer Online-Datenbank. Hier können Sie sich somit über aktuelle und wichtige Studien zum Thema EMF und Gesundheit informieren.

Elektrosmog ist ein besonderes Risiko für Kinder

Die US-amerikanische Studie der Wissenschaftler Lloyd Morgan, Santosh Kesari, und Devra Lee Davis von 2014 weist die besondere Elektrosensibilität von Kindern nach. Denn sie absorbieren mehr Mikrowellenstrahlung als Erwachsene: im Schädel doppelt so viel, im Knochenmark bis zehnmal mehr. Somit sind sie erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Dazu gehören unter anderem Störungen der neuronalen Entwicklung, ADHS und ein erhöhtes Risiko für Hirntumore. Welche Dosierung für Kinder richtig ist, ist ebenso wenig bekannt wie dauerhafte Folgen. Aufgrund ihrer geringeren Körpergröße, dünneren Knochen, ihres höheren Wassergehalts und aktiveren Stoffwechsels als Erwachsene können gültige Strahlenschutzgrenzwerte nicht auf Kinder angewandt werden. Die Autoren fordern somit eine Aufklärungs- und Vorsorgepolitik.

Ärzte und Wissenschaftler warnen vor Mobilfunkausbau

Führende internationale Wissenschaftler, Ärzte und Umweltschutzorganisationen warnen eindringlich: „Stopp von 5G auf der Erde und im Weltraum“. Dieser Appell ist an die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation, die Europäische Union, den Europarat und die Regierungen aller Nationen gerichtet. Über 180 Ärzte und Wissenschaftler aus 35 Ländern haben eine Petition unterzeichnet, worin sie einen Ausbaustopp der 5G-Technologie fordern, solange die möglichen Gesundheitsrisiken nicht geklärt sind.

Investigate Europe, ein paneuropäisches Journalistenteam, das Themen von Relevanz recherchiert und kritisch aufarbeitet, nahm sich auch dem Mobilfunkausbau und somit 5G an. Dieser informative Videobeitrag entstand 2019:

Wie kann ich mich vor Elektrosmog schützen?

Wir sollten alle darauf achten, unsere Strahlenbelastung durch EMF wo immer möglich zu reduzieren und nach Lösungen zu suchen, die unsere gesundheitliche Widerstandsfähigkeit erhalten und erhöhen. Daher ist es entscheidend, die wichtigsten Elektrosmog-Quellen zu kennen und zu wissen, wie man diese verringern kann. Dafür geben wir Ihnen im Folgenden wertvolle sowie einfach und schnell umsetzbare Tipps.

Quellen von Elektrosmog

1. WLAN

WLAN (Drahtlosnetzwerke) können eine Reihe unterschiedlicher Frequenzbereiche nutzen. Obwohl wir alle gern verbunden sind, empfehlen wir, dass Sie Ihr WLAN nachts abschalten.

2. Mobiltelefone und Schnurlostelefone

Mobiltelefone werden oft in Taschen, in bzw. an den Ohren oder sogar in BHs getragen. Sie senden besonders starke EMF-Signale beim Hotspotting, Anrufen, Herunterladen oder Streaming aus. Da diese Geräte oft am Körper getragen werden, sollten Sie auf den thermischen Effekt, die Erwärmung des Körpergewebes, achten. Dies gilt auch für schnurlose Telefone.

3. „Smart Devices“ (intelligente Geräte) − Smart TV, Schalter, Laptops, Computer

Ähnlich wie das WLAN und die Mobiltelefone senden auch diese Geräte EMF-Signale aus. Hier gilt die gleiche Vorsicht wie mit WLAN und Mobiltelefonen.

4. „Smart Meter“ (intelligente Stromzähler)

Die sogenannten Smart Meter kommunizieren mit Ihrem Energieversorger und sagen Ihnen genau, wieviel Energie Sie verbrauchen. Sie verwenden dazu das gleiche 2,4-GHz-Signal wie das WLAN.

5. Mikrowellenherde

Trotz der allgemeinen Behauptung, dass Mikrowellenherde sicher seien und in der Mikrowelle zubereitetes Essen keinen Verlust an Nährstoffgehalt erleiden würde, stelle ich mir immer wieder die Frage, ob die Tatsache, dass wir vielleicht Lebensmittel essen, die gerade eine Dosis elektromagnetischer Strahlung im höheren Frequenzbereich erhalten haben, für uns wirklich von Vorteil sein kann.

6. Elektrische Verkabelung

Elektrische Verkabelungen senden sehr niederfrequente EMF aus, die sich von Ihrem Mobiltelefon oder WLAN unterscheiden. Die von solchen Verkabelungen erzeugten EMF bezeichnet man auch als „schmutzige Elektrizität“.

7. Autos

Je „smarter“, also intelligenter, das Auto ist, desto mehr elektrische Verkabelungen und Bluetooth-Technologie enthält es. Elektroautos gelten als der Schlüssel klimafreundlicher Mobilität. Doch ist die EMF-Belastung für Insassen nicht zu unterschätzen.

8. Ihre Nachbarn

Das heißt, wenn Sie welche haben. Jene werden höchstwahrscheinlich die gleichen EMF-Quellen in ihrem Zuhause haben wie Sie. Der am meisten beunruhigende Aspekt dabei sind deren WLAN-Netzwerke. Wenn Sie in einem Wohnblock leben, wird jeder in Ihrem Haus den EMF einer Vielzahl von Drahtlosnetzwerken ausgesetzt sein, denen Sie nicht entkommen können.

10 Tipps, um sich vor Elektrosmog zu schützen

  • Halten Sie Ihr Telefon nicht an Ihren Kopf und tragen Sie es nicht unmittelbar am Körper.
  • Wählen Sie eine Freisprecheinrichtung oder Airtube-(Luftschlauch-) Kopfhörer. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von drahtlosen Kopfhörern.
  • Entscheiden Sie sich bei der Auswahl eines Telefons für eines mit einem niedrigeren SAR-Wert.
  • Vermeiden Sie es, Laptops und Tablets auf dem Schoß zu platzieren, wenn Sie im Internet surfen oder online arbeiten.
  • Schalten Sie die Bluetooth- & WLAN-Funktion ab, wenn Sie sie nicht benötigen.
  • Berücksichtigen Sie Ihren Standort und die Signalstärke. Ihr Telefon gibt mehr Strahlung ab, wenn das Signal schwach ist. Wenn Sie zuhause kaum ein Signal haben, entscheiden Sie sich lieber für das Festnetz.
  • Halten Sie Ihr Schlafzimmer und Aufenthaltsräume frei von Telefonen und Elektronik.
  • Wenn Sie einen Mikrowellenherd besitzen, sollten Sie in Erwägung ziehen, ihn loszuwerden.
  • Schalten Sie elektronische Geräte im Haus aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
  • Verringern Sie die Zeit am Bildschirm.

Mehr Schutz vor Elektrosmog mit Waveguard

Nicht immer ist die Abschirmung vor Elektrosmog möglich. Zum Bespiel belasten uns unterwegs zahlreiche Handystrahlungen und WLAN-Hotspots. Außerdem gibt es eine Menge Produkte auf dem Markt, die einfach nicht funktionieren. Ihre beste Wahl ist also ein Produkt, das durch qualitativ hohe Forschung unterstützt wird.

Wir von Waveguard haben einzigartige Geräte für den individuellen Gebrauch zu Hause, unterwegs und im Büro entwickelt, die Sie vor den gesundheitlichen EMF-Folgen schützen können.

Daher sind wir bestrebt, die Aufklärung und Forschung zu fördern, um das wissenschaftliche Verständnis rundum das Thema EMF-Schutz zu stärken. Deshalb widmen wir uns der systematischen Untersuchung der Mechanismen, die unserer Technologie und ihren Auswirkungen zugrunde liegen. Darüber hinaus optimieren wir somit die Wirkungsweise der Qi-Geräte stets weiter. Unsere Studien weisen auf positive biologische Effekte dank der Qi-Technologie hin. Lesen Sie selbst.

Wir von Waveguard wollen Sie dabei unterstützen, die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung von Drahtlosgeräten in Ihrem Zuhause, Büro und auch unterwegs zu mindern. Wenn Sie daran interessiert sind, wie wir Ihnen helfen, kontaktieren Sie uns.

Quellen